Schköna

Schköna ist ein Ortsteil der Stadt Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Zu Schköna gehört der Ort Hohenlubast. Schköna ist mit 160 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Ort im Naturpark Dübener Heide, einer Landschaft mit land- und forstwirtschaftlichem Charakter. Die Umgebung ist geprägt von ausgedehnten Mischwäldern.
Geschichte
Schköna wird erstmals als Skogen im Meißner Bistumsmatrikel von 1346 urkundlich. Der Ortsname Skogen ist slawischen Ursprungs, die Bedeutung ist aber unbekannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Schköna von den Schweden vollständig zerstört. Die Kirche wurde erst 1670 wieder aufgebaut. Hohenlubast und Schköna gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1944 gehörten. Im Jahr 1950 schloss sich Hohenlubast mit Schköna zusammen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zu erwähnen sind u.a.:
- Kirche in Hohenlubast
- Schloss in Schköna
- Wilhemsgrube (ehemaliger Braunkohle-Kleintagebau)
- Teufelsstein
- Schkönaer Dom-Platz
Schköna
Stadt Gräfenhainichen
Einwohner: OT Schköna 537 (30.Juni. 2017)
Einwohner: OT Hohenlubast 84 (30.Juni. 2017)
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 06773
Tel.-Vorwahl: 034955
Ortsbürgermeisterin: Katja Uhlig
Hauptstraße 38
06773 Gräfenhainichen
OT Schköna
Tel.: 034955 - 20691
E-Mail: ortsbuergermeister@schkoena.de
Sprechzeit:
Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr
