Paul Gerhardt
Ein Leben voller Glaube, Hoffnung und Musik
Paul Gerhardt (1607–1676) zählt zu den bekanntesten Liederdichtern des Protestantismus. Geboren in Gräfenhainichen, prägte er mit seinen 140 geistlichen Liedern die Kirchenmusik und Sprache über Generationen hinweg. Seine Worte von Trost, Vertrauen und Lebensfreude haben bis heute nichts an Kraft verloren.
Im Jahr 2026 jährt sich sein Todestag zum 350. Mal – ein besonderer Anlass, an den großen Sohn unserer Stadt zu erinnern.
Kurzbiografie (Flyer zum Download --> ausführliche Biografie enthalten)
* 1607: Geburt in Gräfenhainichen
* Studium in Theologie in Wittenberg
* Pfarrer in Mittenwalde, später in Berlin
* Konflikte um Glaubensfragen → Verlust seines Amtes
* ab 1669: Pfarrer in Lübben (Spreewald)
* 1676: Tod in Lübben
Seine bekanntesten Lieder:
„Geh aus, mein Herz, und suche Freud“,
„Befiehl du deine Wege“,
„O Haupt voll Blut und Wunden“.
Hier – in seiner Geburtsstadt Gräfenhainichen– begann Paul Gerhardts Lebensweg. Noch heute erinnern Gedenkorte, Straßen und Veranstaltungen an den Dichter. Ein Besuch in Gräfenhainichen lädt dazu ein, seinen Spuren zu folgen – zwischen Geschichte, Glauben und moderner Kultur.
Tipp: Informationen zu Stadtführungen und Themenwegen erhalten Sie in unserer Tourist-Information (August-Bebel-Straße 24). Natürlich erhalten Sie in unserer Tourist-Information viele Paul-Gerhardt-Souvenirs – vom Null-Euro-Schein über Postkarten bis hin zu Büchern und kleinen Geschenken.
Paul-Gerhardt-Kapelle
Gräfenhainichen ehrte Paul Gerhardt mit der klassizistischen Paul-Gerhardt-Kapelle, die in den Jahren 1830-1844 mit Spenden aus der Bevölkerung gebaut wurde. König Friedrich Wilhelm IV. stiftete zur Ausstattung der Kapelle ein lebensgroßes Bild Paul Gerhardts, einen Teppich, eine Altardecke und Altarleuchter. Die Leuchter und Altardecke können Sie in unserer Dauerausstellung bewundern. Das Bild befindet sich heute im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus. Eine Besonderheit der Kapelle sind die auf allen vier Seiten hochgezogenen Sprossenfenster. Den Innenraum kennzeichnen, jeweils rechts und links angeordnet, vier schlanke Säulen. Die Gedächtnisstätte beherbergt heute neben einer umfangreichen Dauerausstellung über Leben und Wirken Paul Gerhardts eine Paul-Gerhardt-Bibliothek. Ein besonderer Blickfang der Ausstellung ist das große Paul-Gerhardt-Porträt des weißrussischen Malers Wassili Jeremejew. Das stilvolle Ambiente der Kapelle bietet auch wechselnden Ausstellungen auf der Empore und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen ein besonderes Flair.
- Adresse: Rudolf-Breitscheid-Str. 1 | 06773 Gräfenhainichen
- Kontakt: 034953 257618 | kultur@graefenhainichen.de
- Führung auf Anfrage.
Paul-Gerhardt-Haus
Das Paul-Gerhardt-Haus in der Karl-Liebknecht-Straße wurde zum Gedächtnis an den 300. Geburtstag des großen Sohnes unserer Stadt in den Jahren 1907-1909 als christliches Vereinshaus gebaut. Die Mittel wurden durch Sammlungen aufgebracht, die der damalige Oberpfarrer, Herr Brockes, in ganz Deutschland einleitete. Das Paul-Gerhardt-Denkmal ist eine Schöpfung des bekannten Berliner Bildhauers Johann Friedrich Pfannschmidt aus dem Jahre 1911. Jahrzehntelang befand sich im Paul-Gerhardt-Haus ein Kindergarten. Heute dient es der evangelischen Kirchengemeinde als Gemeindehaus.
- Adresse: Karl-Liebknecht-Straße 17 | 06773 Gräfenhainichen
- Kontakt: 034953 22060 | Pfarramt@kirche-ghc.de
Paul-Gerhardt-Gymnasium
Im Mai 1995 erhielt das Gymnasium in Gräfenhainichen den Ehrennamen „Paul-Gerhardt-Gymnasium“. Herkunft und Bedeutung des evangelischen Kirchenliederdichters waren Anlass für diese Namensgebung.
- Adresse: Schulstraße 6 | 06773 Gräfenhainichen
- Kontakt: 034953 22098 | pgg.ghc@t-online.de
Ev. Stadtkirche St. Marie und Paul-Gerhardt-Skulptur
Es ist davon auszugehen, dass Paul Gerhardt, wie damals üblich, einen Tag nach seiner Geburt in der Kirche seines Geburtsortes getauft wurde. Alle Taufunterlagen verbrannten während der fast völligen Zerstörung der Stadt im 30-jährigen Krieg. Eine lebensgroße Skulptur Paul Gerhardts, unmittelbar neben der Stadtkirche stehend, wurde vom Thüringer Künstler Dieter Krüger mit einer Kettensäge aus einem Eichenstamm erschaffen und im April 2017 feierlich enthüllt. Die Skulptur ist ein Geschenk eines Bürgers der Stadt.
- Adresse: Kirchplatz 3 | 06773 Gräfenhainichen
- Kontakt: 034953 22060 | Pfarramt@kirche-ghc.de
Im März jeden Jahres wird dem Kirchenliederdichter anlässlich seines Geburtstages mit einer Kultur- und Erlebnisnacht gedacht. Im Mai erinnern jährlich die Schüler der Stadt mit einem Liedersingen an seinen Todestag.