• Hier kann man rechts und links sowie im Hintergrund Bäume sehen. Zwischen den Bäumen liegt ein großer Stein. Dieser Findling ist der Lutherstein.
  • Im Vordergrund ein Wanderwegweiser. Im Hintergrund Lutherstein
  • Hinweis zum Thema Lutherstein inklusive Umgebungskarte
  • Lutherkopf mit QR-Code zum Thema "Luther war hier"
  • Der Lutherstein ist ein großer Findling umgeben von Bäumen.
  • Hier kann man rechts und links sowie im Hintergrund Bäume sehen. Zwischen den Bäumen liegt ein großer Stein. Dieser Findling ist der Lutherstein.
  • Im Vordergrund ein Wanderwegweiser. Im Hintergrund Lutherstein
  • Hinweis zum Thema Lutherstein inklusive Umgebungskarte
  • Lutherkopf mit QR-Code zum Thema "Luther war hier"
  • Der Lutherstein ist ein großer Findling umgeben von Bäumen.

Lutherstein

Am Waldrand befindet sich ein langer, flacher Findling, etwa 500 Meter nördlich der Köhlerei Eisenhammer. Wenn Luther die alte Handelsstraße von Wittenberg nach Leipzig benutzte, legte er an diesem Ort oft eine Rast ein. An dieser Stelle soll er mit Wittenberger Studenten gesprochen haben, die ihn auf seinem Weg zum Reichstag nach Worms begleiteten. Die eingravierten Buchstaben „D.M.L. – Eine feste Burg ist Gott“ sind kaum noch lesbar (D.M.L. = Dr. Martin Luther). Auch heute kann man am Lutherstein, eingebettet in die wunderschöne Umgebung der Dübener Heide, eine entspannende Pause einlegen oder eine Entdeckungstour zum nahegelegenen Biberbeobachtungsturm unternehmen.

Direkt am Lutherstein führt der Lutherweg vorbei. Der Pilgerweg verbindet auf über 610 km Orte in Sachsen-Anhalt, die für den Reformator von großer Bedeutung waren.

  • Bundesstraße 2
    06773 Gräfenhainichen