• eine Straße führt unter dem Torborgen hindurch. Hier befinden sich viele Wohnungen.
  • Eine Straße und ein Fußweg bei schönem Wetter. Im Hintergrund stehen Mehrfamilienhäuser.
  • Reihenhaus in der Werkssiedlung Kolonie.
  • Blick in die Werkssiedlung zu den Reihenhäusern.
  • Blick in die Werkssiedlung Kolonie. Grüne Bäume spenden Schatten. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel.
  • eine Straße führt unter dem Torborgen hindurch. Hier befinden sich viele Wohnungen.
  • Eine Straße und ein Fußweg bei schönem Wetter. Im Hintergrund stehen Mehrfamilienhäuser.
  • Reihenhaus in der Werkssiedlung Kolonie.
  • Blick in die Werkssiedlung zu den Reihenhäusern.
  • Blick in die Werkssiedlung Kolonie. Grüne Bäume spenden Schatten. In der Mitte befindet sich eine Verkehrsinsel.

Werkssiedlung „Kolonie“

Ab dem Jahr 1915 wurde eine umfangreiche Wohnsiedlung für die Beschäftigten des Grubenbetriebs, des Kraftwerks und anderer Industrien errichtet. Im Jahr darauf wurden die ersten Häuser übergeben, gefolgt von einem Kaufhaus, einem Gasthof, einer Schule und einem Arzthaus.Die Wohnkolonie wurde schrittweise erweitert und in ein umfassendes Gestaltungskonzept integriert. In ihrer engen funktionalen, gestalterischen und kulturhistorischen Verbindung zum Kraftwerk stellt die Kolonie ein einzigartiges Zeugnis der deutschen Industrie- und Wohnkultur dar. Der gesamte Siedlungskomplex wurde mit viel Hingabe zur EXPO 2000 saniert und stellt nun wieder ein Schmuckstück moderner Siedlungsarchitektur dar. Die Wohnanlage wird nach dem Vorbild englischer Gartenstädte durch viel Grün und farbige Fassaden geprägt.

  • Georg-Schumann-Platz
    06772 Gräfenhainichen